Bauhausmuseum in WeimarHerkunft des Namens "Bauhaus": Der Name "Bauhaus" geht auf die Bauhütte beim Kathedralenbau im Mittelalter zurück, den Bau gotischer Kathedralen. Die Bauhütte war die planmäßige Abfolge der Gewerke beim Kathedralenbau. Johann Wolfgang von Goethe hat den Begriff "Bauhütte" in einem Aufsatz 1816 erstmal verwendet. Später ist aus Bauhütte Bauhaus geworden. Die Gebäude in Weimar, Dessau und Bernau bei Berlin gehören seit 1996 zum UNESCO-Welterbe.
Das Bauhaus entstand in Weimar durch die Vereinigung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau. Das neue Gebäude in Dessau entstand von 1925 bis 1926 nach Plänen von Walter Gropius. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen. Leider wurde es 1933 geschlossen.
Das Staatliche Bauhaus in Weimar, inzwischen meist nur Bauhaus genannt, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule. Nach Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues, da das Bauhaus eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk darstellte. Das historische Bauhaus stellt heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs im 20. Jahrhundert dar. Die Resonanz des Bauhauses hält bis heute an und prägt wesentlich das Bild modernistischer Strömungen. Das in Weimar gegründete Bauhaus steht für große Ideen im Bauen, im Entwerfen und die Art des Zusammenlebens. Mit der Gestaltungsschule verbinden sich Form- und Farbexperimente, Architektur-Ikonen und Alltagsdesign, rauschende Feste und minimalistische Entwürfe. Walter Gropius holte 1919 die europäische Künstleravantgarde in die Stadt, wie Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, Wassily Kandinsky und viele mehr schickten sich an, mit ihren Ideen unseren Alltag zu revolutionieren. Der Einfluss der Bauhausarchitektur ist auch in anderen Ländern zu finden. Die Villa Tugendhat in Tschechien gehört zum Beispiel auch dazu. Die Villa ist auch ein UNESCO-Welterbe. Aber auch in Tel-Aviv, das bedeutet Frühlingshügel, ist überwiegend im Bauhaus- und Internationalen Stil errichtet worden. Dort gibt es auch ein Bauhausmuseum.
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Hinweis: der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 50.97433N 11.32767E
Hinweise zur Anwendung der Geodaten
|
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. |
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. |
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. |
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. |
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. |
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. |
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. |
![]() |
![]() Gebäude der Großherzoglichen Kunstschule. Davor ist ein Erstsemester beim Motivationstraining. Es ist heute Hauptgebäude der Bauhausuniversität Weimar.
|
![]() Gebäude der Kunstgewerbeschule, links der Van de Velde Bau, heute Gebäude der Bauhausuniversität. Davor ein Erstsemester bei einer gemeinsamen Veranstaltung.
|
Van de Velde Bau der Kunstgewerbeschule, heute die Bauhausuniversität.
|
![]() Das Haus am Horn in Weimar ist ein Versuchshaus des Bauhauses. Es diente als Anschauungsobjekt. Seit 1973 ist das Gebäude ein Baudenkmal. Das Haus diente bis 1998 vornehmlich als Wohnhaus. Später wurde es aufwendig restauriert. |
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
|