Museumsinsel BerlinDie Museumsinsel einzigartiges Ensemble in der europäischen Kulturlandschaft, welches auf herausragende Weise die Entwicklungsgeschichte der modernen Museumsarchitektur zeigt. In den Jahren von 1830 bis 1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstand dieser Komplex. Dazu gehören diese fünf Museen:
Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und zu den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. Sie wurde in den Jahren von 1830 bis 1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten geschaffen. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Die Gebäude der Museumsinsel beherbergen vorwiegend die archäologischen Sammlungen und die Kunst des 19. Jahrhunderts. Nach der Wiedervereinigung begann man mit der Zusammenführung der teilweise in Ost und West getrennten Sammlungen. Im Rahmen des Masterplans Museumsinsel ist eine Neuordnung und gemeinsame Präsentation der Sammlungen aller Museen geplant. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum für die gesamte Museumsinsel. Sie beherbergt außerdem Veranstaltungsräume für Sonderausstellungen, ein Informationszentrum, den Museumsladen, ein Café sowie Restaurants Die Museumsinsel wurde 1999 als Gesamtanlage in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. |
Quelle: Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 5 52°31'12.16"N, 13°23'51.03"E
|
WKE Museumsinsel |
|
Die Museumsinsel - Außenansichten von der Spree |
Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im
nördlichen Teil der Spreeinsel. Die fünf Häuser beherbergen Kulturgut auf insgesamt ca. 150.000 m² |
Mit dem Ausflugsschiff die Museumsinsel umfahren, hier das Pergamonmuseum, alles noch Baustelle im Jahr 2014 |
Bode-Museum, Grundinstandsetzung 200 bis 2005 |
Bode-Museum hinter den Ständen des Trödelmarktes |
Bode-Museum |
Bode-Museum |
Deutsches Historische Museum, Zeughaus |
Aufgang zur Nationalgalerie |
Aufgang zur Nationalgalerie |
an der Nationalgalerie |
Nationalgalerie |
Berliner Fernsehturm
|
Das Nikolaiviertel ist das älteste Siedlungsgebiet von Berlin. Es wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte von 1980 bis 1987 im Auftrag des Magistrats von Ost-Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier. |
rechts: Alte Museum, links: Neues Museum |
Neues Museum |
|
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
|
|
|