GoslarGoslar ist eine Stadt im Harz und gehört zum Bundesland Niedersachsen. Die Stadt hat eine lange Geschichte und war im Mittelalter eine wichtige Bergbaustadt. Heute ist Goslar vor allem für seine Altstadt und seine Rolle als Touristenziel bekannt. Die Altstadt von Goslar ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands und wurde im Jahr 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Hier können Besucher zahlreiche historische Gebäude wie das imposante Kaiserpfalz, das Rathaus und die Marktkirche St. Cosmas und Damian besichtigen. Die Altstadt ist auch bekannt für ihre engen Gassen, schönen Fachwerkhäuser und romantischen Plätze. Neben der Altstadt hat Goslar auch eine malerische Umgebung, die sich gut zum Wandern, Skifahren und Radfahren eignet. Der Harz Nationalpark liegt in unmittelbarer Nähe und bietet zahlreiche Wanderrouten durch die beeindruckende Landschaft. Goslar ist auch bekannt für seine kulturellen Veranstaltungen, darunter das jährliche Altstadtfest und die Weihnachtsmärkte. Darüber hinaus ist die Stadt ein wichtiger Standort für die Herstellung von Gießereiprodukten und Maschinenbaukomponenten.
Der 979 erstmals erwähnte Bergbauort wurde etwa zur selben Zeit Sitz
einer Kaiserpfalz und entwickelte sich bis 1290 erlangte Goslar die Reichsunmittelbarkeit und behielt bis zur Mediatisierung 1802 den Status einer selbständigen Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, was sich im Stadtwappen widerspiegelt. Die Altstadt von Goslar sowie das am südlichen Stadtrand liegende ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg zählen seit 1992 unter der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO.
|
Quelle: Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 51°54'10.55"N 10°25'34.63"E
|
![]() Kaiserpfalz, Kopien des Braunschweiger Löwen vor der Kaiserpfalz |
Das Kaiserhaus ist der größte und zugleich besterhaltene Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland und gilt als größter Profanbau seiner Zeit. Er diente insbesondere den Salierkaisern als bevorzugte Aufenthaltsstätte. Das Gebäudeensemble der Kaiserpfalz beeindruckte bereits im 11. Jahrhundert derart, dass der Chronist Lampert von Hersfeld vom „berühmtesten Wohnsitz des Reiches“ sprach. |
![]() Kaiserpfalz, Reiterstandbild : Friedrich der I. , Barbarossa Kaiser des römisch-deutschen Reiches von 1155 bis 1190 |
Die
Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 m x 180 m, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw. befanden. |
![]() Goslar, Innenstadt |
![]() Goslar, Innenstadt |
|
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
|
|
|