Klassisches Weimar
Zahlreiche Gebäude und Parks, die bedeutendsten Stätten der deutschen Literatur, zeugen bis heute von der Epoche der Weimarer Klassik. Im späten 18. und frühen 19. JH war Weimar das kulturelle Zentrum Europas. Zum Welterbe gehören:
Das Klassisches Weimar ist seit dem 2. Dezember 1998 ein Eintrag des UNESCO-Welterbes, der 16 verschiedene, zumeist „assoziative“ Denkmäler der Stadt Weimar umfasst, deren Wert sich aus der Verbindung von historischem Geschehen, baulicher Hülle und authentischer Ausstattung bildet.
|
Quelle Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 50.97959N 11.33170E
|
Goethe Wohnhaus |
|
Goethes Wohnhaus am
Frauenplan
|
|
Schillerhaus |
|
Das Schillerhaus
ist ein Museum im früheren Wohnhaus von Friedrich Schiller.
|
|
Herzogin Anna Amalia - Bibliothek Park |
|
Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums im Jahr 1991 erhielt die Bibliothek den Namen der Herzogin Anna Amalia, die sich um das Haus verdient gemacht hat. Berühmt ist ihr ovaler und über drei Geschosse reichender Rokokosaal. Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ist eine Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Spätromantik. |
|
|
|
Wittumspalais Park Tiefurt |
|
Das Wittumspalais ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum. Das Gebäude wurde zwischen 1767 und 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Das Gebäude war langjähriger Witwensitz von Herzogin Anna Amalia und bildete zu ihren Lebzeiten ein Zentrum des gesellschaftlichen und literarischen Lebens in Weimar. |
|
Stadtschloss Park Tiefurt |
|
Das Weimarer
Stadtschloss, auch als Residenzschloss bezeichnet, befindet
sich in der Stadtmitte. Der Ilmpark ist nicht weit.
|
|
|
|
Schloss Belvedere |
|
Das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage am Rande von Weimar. Die gesamte Anlage einschließlich des Parks mit seinen vielen exotischen Gewächsen gehört zum Ensembles „Klassisches Weimar“. |
|
c Herderkirche und Friedhof |
|
Park Tiefurt |
|
Ilmpark |
|
Der Park an der Ilm ist
der größte und bekannteste Landschaftspark in Weimar. Er wurde seit
seiner Errichtung im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann
Wolfgang von Goethe kaum verändert und zählt damit zu den am besten
erhaltenen Parkanlagen des Klassizismus und der Romantik.
Charakteristisch sind seine Sichtachsen, die Brücken über die
Ilm-Bögen, die vielseitigen Parkarchitekturen und der wertvolle
Baumbestand, der zum Teil aus Übersee stammt. Der Ilmpark ist Teil
des Ensembles Klassisches Weimar. |
|
|
|
|
|
Das Römische Haus ist
ein Gebäude am Rand des Parks an der Ilm. Es wurde zwischen 1791 und 1798 als Gartenhaus
für den damaligen Herzog Carl August erbaut und ist ein frühes
klassizistisches Bauwerk in Deutschland. |
|
|
|
Schloss Ettersburg |
|
|
Schloss Ettersburg
Schloss und Park
Ettersburg liegen in 474 m Höhe auf dem Ettersberg nördlich
von Weimar.
Geodaten: 51° 1'56.49"N 11°16'26.77"E |
|
|
|
|
|
|
Goethe- und Schiller-Archiv |
|
Das Goethe- und
Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste und traditionsreichste
Literaturarchiv in Deutschland. Es wurde auf Anregung von
Großherzogin Sophie zunächst als Goethe-Archiv gegründet. Mit der
Vereinigung des Schiller-Nachlasses im Jahre 1889 wurde es zum
Goethe- und Schiller-Archiv. |
|
|
|
|
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
|
|
|