Hachelbich

Römisches Heerlager bei Hachelbich / Göllingen

Geodaten:  51 20 23.48 N 10 58 30 E
Hinweis: Das römische Heerlager ist kein Ausflugsziel. Es gibt hier nicht mehr zu sehen!
Die Bilder unten zeigen das Wesentliche.

Römisches Heerlager bei Hachelbich / Göllingen

Es kann als gesichert angesehen werden, dass auch römische Truppen  auch auf Thüringer Boden unterwegs waren. Das wurde zwar lange Zeit vermutet, aber Beweise gab es nicht. Der Nachweis ist nun erbracht.

Bei dem Dorf Hachelbich im Kyffhäuserkreis ist ein römisches Marschlager aus der Zeit zwischen dem
1. und 2. Jh. n. Chr. gefunden worden.

Die Anlage weise alle Merkmale auf, wie sie im antiken Schrifttum und in bisherigen Beschreibungen von Archäologen dargestellt worden seien. Funde wie Buntmetallgegenstände und eiserne Schuhnägel wiesen ebenfalls auf römische Soldaten hin.

Die Archäologen konnten in dieser Gegend acht Backöfen mit Arbeitsgruben freilegen, neben ür die Römerlager typischen  bis zu einen Meter tiefen Spitzgräben im Süden und Osten der Anlage

Feldlager dieser Art seien innerhalb weniger Stunden errichtet worden und hätten den Truppen auf Feldzügen zur Unterbringung gedient, bisweilen seien sie nur für eine Nacht angelegt worden.

 

Die Entdeckung des Marschlagers erfolgte in den Jahren 2009 / 2010 bei bodendenkmalpflegerischen Routinemaßnahmen am Babarossaweg vor dem Bau einer neuen Trasse für die Landesstraße L2290 von Hachelbich nach Göllingen. Ausgrabungen erfolgten in den Jahren 2010, 2014 und 2015.
Anhand der Vorgehensweise, wie bei anderen untersuchten Marschlagern, lässt das den Schluss zu, dass die römischen Truppen nach der Aufgabe des Lagers die Verfüllung vorgenommen haben. Mittels der Radiokarbonmethode datierte Holzreste aus der Verfüllung wurden die Jahre  50 v. Chr. bis 125 n. Chr. datiert.
Der genaue Zeitpunkt der Errichtung des Lagers ist nicht bekannt und es kann keinem der aus antiken Überlieferungen bekannten Feldzüge zugeordnet werden. Anhand der Größe des Lagers schätzen die Archäologen auf eine römische Legion mit rund 5000 Legionären und mit Hilfstruppen auf insgesamt etwa 8000 bis 9000 Mann. Über den Grund des Aufenthalts römischer Truppen ist nichts bekannt.

 

Bad Frankenhausen ist 7 km entfernt, zur Kreisstadt Sondershausen sind es 12 km.

 


Größere Karte anzeigen

Quelle: Openstreetmap

Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz: 


  Link: Römerlager bei Hachelbich

 

Der Link funktioniert nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.

 

Geodaten: 51° 20' 15.90" N    10° 58' 27.75"E

 

Hinweise zur Anwendung der Geodaten

 
Hachelbich

 
Hachelbich

 
Die neue Straße vom Göllingen nach Hachelbich
 
 
Auf dem Feld direkt neben der Straße rechts,  auf der kleinen Anhöhe,in Bildmitte, liegt das ehemalige Römerlagen. Im Hintergrund ist Hachelbich zu sehen.

 
links vom Straßeneinschnitt, wurden die Grabungen vorgenommen.

 
Ausgrabungsstätte des Römerlagers

 

 
 

 
Ausgrabungsstelle

 
Fundgegenstände auf dem Feld jenseits der Straße

 

 

 

 

 

 

 

 
Links der Straße von Göllingen nach Hachelbich, Feldweg
Wurden hier auch Ausgrabungen vorgenommen?

 
Wegweiser am Rande der L

 
 

 
 


Größere Karte anzeigen

Quelle: Openstreetmap