Geodaten: 50 38 52.16N 11 21 38.77, Marktplatz
Saalfeld wird im Sommer des Jahres 1208 zum ersten Mal in einer Urkunde des
deutschen Königs Otto IV. (1198 - 1218) an den Erzbischof von Magdeburg,
Albrecht, genannt. Darin übertrug Otto dem Grafen von Schwarzburg-Käfernburg
zahlreiche Rechte und Besitztümer in Sachsen und Thüringen. Hierzu zählte auch Saalfeld, dass bis zu diesem Zeitpunkt eine direkt dem König unterstellte Reichsstadt war. |
Blankenburger Straße |
Blankenburger Straße |
Blankenburger Straße |
Schlossgasse mit St. Johanneskirche |
St. Johanneskirche Saalfeld 2012 |
St. Johanneskirche Saalfeld 2012 |
Hinterhof Saalfeld |
Hinterhof Saalfeld |
Markt Saalfeld |
Markt Saalfeld |
Markt Saalfeld |
Köditzgasse am Markt |
Markt Saalfeld |
Markt Saalfeld |
Franziskaner Kloster 2012, Stadtmuseum |
Franziskaner Kloster 2012, Stadtmuseum |
Saalstraße zur Saalebrücke |
|
![]() Kreuzung am Bahnhof, Bahnhofsvorplatz |
Kirche am Meiningerhof |
Saalfeld, katholische Kirche 2012 |
Saalfeld-Gorndorf, Marienkirche 2012 |
Saalfeld, katholische Kirche 2012 |
Saalfeld-Graba, Gertrudiskirche 2012 |
Größere Karte anzeigen |