Geodaten: 50°42'49.55"N 11°33'42.92"E
Am Rande der
Orlasenke liegt der Blaue Stein,
der in Wanderkarten verzeichnet ist. Die "farbigen Steine" rund um Pößneck - etwa 7 Stück - sind mit Sicherheit keine Sühnesteine und auch keine Gerichtssteine, wie man im Internet eine Erklärung finden kann. Sonst würden wir direkt neben einer Thingstätte unserer Vorfahren wohnen. Eine Liste der Thingstätten ist im Internet zu finden. Es handelt sich hier bei dem Blauen Steinen sicherlich um einen Grenz- bzw. Gemarkungsstein. Ein ehemalige Pößnecker Stadtführer hat sich zu diesem Thema so geäußert, dass es Rund um Pößneck noch mehrere Blaue Steine zu finden sind, die nicht unbedingt eine blaue Farbe tragen. Was den Blauen Stein zwischen Herschdorf und Pößneck anbelangt, so dürfte dieser sicherlich zu den Pößnecker Blauen Steinen gehören. Schon deswegen, weil genau dort früher - und fast auch heute - die Gemarkungsgrenze verläuft. Den Hinweis darauf ist, dass der Rynneweg, der da vorbeiführt, danach benannt wurde, dass dort die Gemarkung abgegangen oder abgeritten wurde. Hinweise auf diesen "historischen Weg" findet man ja in Form von Wegzeichen mittlerweile an der Ratsbergshütte genauso wie am "Blauen Stein", den Stein, an den Pößnecker Bürger wahrscheinlich zuerst denken, wenn sie von einem "Blauen Stein" hören. Der Blaue Stein in der Vorderen Heide, seine unechte blaue Farbe wird natürlich jedes Jahr aufpoliert, liegt an einer Gablung von Wanderwegen. Die Richtung nach Westen führt, an den Quellen der Rosenbrauerei vorbei, nach Herschdorf und Hütten. In diesen Orten erschließen sich neue Wanderziele. Nach Osten führt der Weg zum Ratsberg. |
Wegweiser am Blauen Stein |
Wanderweg nach Herschdorf und Hütten |
Wanderweg zum Ratsberg |
Rastplatz Blauer Stein |
Blauer Stein, Weg führt auf die Straße nach Herschdorf |
Weg rechts führt zum Bad am Wald |
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |