Geodaten: 50°43'4.77"N 11°34'25.00"E
Der Fabrikant Tobias Albert aus
Remschütz bei Gera gründete am 6.12.1800 in Pößneck eine Porzellanfabrik,
die ein Jahr später die Produktion aufnahm. Im Sortiment waren
Gebrauchsporzellan und Pfeifenköpfe. Aus kaolinhaltigen Sandstein der
Pößnecker Umgebung konnte ein Rohstoff für die Produktion gewonnen werden.
Albert verkaufte die Fabrik mit allem Drum und Dran, also auch das Geheimnis
der Porzellanrohmasse, am 10. Februar 1814 an Hofrat Albrecht Wilhelm Ernst Conta und Christian Gotthelf Böhme. Die Fabrik erhielt nun den Namen "Conta & Böhme" . Hofrat Der Aufschwung ging nur schleppend voran. Conta starb 1819 und Böhme 1821. Ab 1823 führte die Frau von Ernst Conta, Marie Rosine Conta, die Fabrik alleine weiter. Erst die Söhne, Carl und Bernhard, konnte die Firma zu neuen Ufern führen. Während des Erste Weltkriegs und die Jahre danach war die Geschäftssituation so schwierig, dass die Firma schließlich 1931 geschlossen wurde. Ein Gebäude der Firma steht heute noch. 2011 wurde das ehemalige Fabrikgebäude in Pößneck an der B 281 saniert. Das Contas Häuschen stand mitten im Walde. Heute ist nichts mehr davon zusehen. Nur das Wanderziel ist erhalten geblieben. 1863 kauften die Brüder Carl und Bernhard Conta den Tuchmacherwald. Sie waren die die Nachfahren von Ernst Conta und Eigentümer der der Pößnecker Porzellanfabrik Conta & Böhme. Auf dem Höhenrücken, am Rande der Orlasenke, sind der Ratsberg, der Stern und die Eiserne Hand zu finden. Der Weg Endet im Westen in Freienorla. |
Marie Rosine Conta |
Hofrat Albrecht Wilhelm Ernst Conta |
Wegweiser auf der Hohen Straße |
Beerbaums Born oder Contas Brunnen ist = |
das ist der falsche Weg |
hier links gehen |
Flurmarke Contas Häuschen |
Flurmarke Contas Häuschen |
Flurmarke Contas Häuschen |
Ob hier Contas Häuschen wirklich stand? |
16.Januar 1926, Contas Häuschen im Winterschlaf |
Hier stand die ehemalige Porzellanfabrik Conta und Böhme, Gebäude 2012 saniert |
Das ist ein Gartenfund |
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |