Geodaten: 50°36'20.83"N 11°36'28.88"E
Die Ersterwähnung der Mühle liegt im 14.
Jahrhundert. Die alte Linkenmühle war eine Mahl- und Schneidemühle.
Sie stand früher auf der Drognitzer Seite beim Gut Altenroth und auf der
Paskaer Seite stand das Schlaghaus mit einer Ölmühle. Der der Name der Linkenmühle rührt daher, dass die alte Mühle am linken Ufer der Saale lag. Ob es stimmt? Von 1943 bis 1945 stand hier auch eine Brücke und davor die alte Talbrücke.. Bei Niedrigwasser kann man noch einige Bauwerke gut erkennen wie zum Beispiel die erste Talbrücke an der Linkenmühle. Die zweite 30 m hohe Brücke wurde am 12.04.1945, also in den letzten Tagen des Krieges, vor den anrückenden alliierten Truppen gesprengt. Seit einigen Jahren treten die Anwohner, vor allem von der Drognitzer Seite, für den Wiederaufbau der Brücke ein. Bis 1990 war die Linkenmühle ein beliebtes Ausflugsziel. Die Besucher kamen per Auto, Bus, Schiff oder zu Fuß um hier schöne Stunden zu verbringen. Im Winter gab es Baudenabende, Betriebsfeiern und private Festlichkeiten mit vielen schönen Erinnerungen. 1990 bis 2003 gab es eine Unterbrechung in der einstigen Erfolgsgeschichte. Heute erlebt man die Linkenmühle, die sehr aufwendig bis 2003 restauriert wurde, mit Biergarten und Restaurant, als hätte es die Unterbrechung nicht gegeben. So ist die alte Gaststätte wieder ein beliebtes Ausflugsziel geworden. Die Autofähre verrichtet jeden Tag ihren Dienst bis der Winter kommt. |
Zufahrt über Paska |
Straße zur Linkenmühle |
Kleine Bucht am Zeltplatz Linkenmühle |
Gasthaus Linkenmühle |
Eingang zum Gasthaus Linkenmühle |
Biergarten mit Eiskiosk Linkenmühle |
Mahnung zum Wiederaufbau der Brücke |
Autofähre Linkenmühle |
Der Zeppelin soll die Brücke symbolisieren |
|
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |
|