Geodaten: 50°49'3.07"N 11°43'28.48"E
Urkundlich wurde der Ort am 8. Dezember 1271 genannt.
Meusebach besaß im Mittelalter einen befestigten Ersatzwohnplatz im Rundwallhof
einer Kirche, etwa 3 km südöstlich vom heutigem Ort entfernt. Heute hat
Meusebach etwas 100 Einwohner. Die Rothehofsmühle, ein Hotel inmitten des Landschaftsschutzgebietes Rothehofbachtal gelegen, liegt nur 4 km entfernt. Wolfersdorf, nur unwesentlich weiter, hat ein schönes Schloss, Jagdschloss Zur Fröhlichenwiederkunft, zu bieten. Auf dem Weg dort hin, in Richtung Neustadt/Orla, kommt man an der Rothehofsmühle vorbei. Am Ortsrand von Meusebach liegt Altmeusebach. Es stellt ein mittelalterliches Wehrdorf mit vorgelagerter Köhlerei dar. Das Wehrdorf wurde nach altern Angaben neu erbaut.. So gleicht es einer Wehranlage aus dem 16 Jh. Hier findet jedes Jahr das Köhler- und Landsknechtfest statt. Altmeusebach hat einen Pulver- und Kanonenturm, Küchen- und Backhaus, ein Brunnenhaus, ein Badehaus mit Zuber, eine Schmiede und den Wehrgang mit Palisaden. Neu ist, dass in Fredericksburg ein solcher Wehrturm nachgebaut werden soll. Quelle: Openstreetmap
Der Grund liegt in der Geschichte des Freiherrn von Meusebach, der als
Generalkommissar nach Texas entsandt wurde. Er gründete Fredericksburg und
wurde auch Abgeordneter im Senat von Texas.
|
Meusebach |
Eingang zur Köhlerei |
Eingang zur Köhlerei |
|
|
Meiler |
Köhlerei |
Altmeusebach |
Meilertechnologie |
Meilertechnologie |
Meiler |
Altmeusebach |
Altmeusebach |
Altmeusebach |
Meusebach Ort |
alte Linde am Ortseingang |
Größere Karte anzeigen Quelle Openstreetmap |