an der Straße zwischen Hummelshain und Lichtenau, am Ausgang des Bettelmanngrundes
Geodaten: 50°45'15,48"N 11°40'42,48"E
Die Kirche, besser deren Reste, liegen tief im Wald
versteckt. Bis zur Straße, die Lichtenau und Hummelshain
verbindet, sind es 1,2 km. So steht es an der Wandertafel an der
Straße. Die Angabe ist korrekt. Doch dann wird es mit dem
Auffinden der Wüstung etwas schwieriger, weil eine weitere Beschilderung
fehlt. Am Grenzstein wird abgebogen. Den Grenzstein kann man nicht übersehen.
An der Darstellung muss man argen Zweifel haben, dass nach
200 Jahren noch etwas zu finden ist. Die Holzhäuser sind verrottet. Die Kirche,
wenn sie weitgehend aus Stein war, ist in sich zu einem Haufen zusammen
gefallen. Wer die Bilder der verlassenen Stadt
Prypjat bei
Tschernobil gesehen hat, wie sie nach nur 25 Jahren der Beräumung aussieht,
weiß, dass nach 200 Jahren fast nichts mehr zu finden ist. |
an dem Stein in den Seitenweg gegenüber abbiegen |
Zugang zur Wüstekirche Welkerode |
Wüstekirche Welkerode |
Wüstekirche Welkerode |
Grundmauern der Wüstekirche Welkerode ? |
Wüstekirche Welkerode |
|
|
Größere Karte anzeigen Quelle: Openstreetmap |