Geodaten Schloss: 50°40'34.84"N 11°32'27.15"E
Krölpa befindet sich in Ostthüringen im
Kotschautal, der westliche Teil der
Orlasenke. Südlich in der Nähe über das
Oberland hinweg befindet sich der
Hohenwarte-Stausee.
Krölpa ist seit 1071 in Chroniken verzeichnet. Gemeinsam mit dem Ortsteil Hütten
wurde es als ein Besitz der Benediktinerabtei
Saalfeld erwähnt.
Das Schloss wurde in den Jahren 1730 bis 1740 erbaut. Heute wird das Bauwerk
über die nächsten Jahre Stück für Stück saniert.
Bis
zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Gegend landwirtschaftlich geprägt. Mit
dem Anschluss an die Bahnstrecke Saalfeld–Gera im Jahr 1890 und der
Erschließung großer Gipsvorkommen begann eine industrielle Entwicklung in
kleinerem Maßstab.
Krölpa vom Pinsenberg gesehen |
Schloss Krölpa vom Pinsenberg gesehen |
![]() Schloss Krölpa, Schule |
![]() Schloss Krölpa, Schule |
![]() Schloss Krölpa, Schule 2011 |
![]() Schloss Krölpa 2016 |
![]() Schloss Krölpa 2016 |
![]() Schloss Krölpa 2016, ehemaliger Wirtschaftseingang, jetzt noch Haupteingang |
![]() Kirche Krölpa |
![]() Kirche Krölpa |
![]() Kirche Krölpa |
![]() Kirche von Krölpa; Sommerkonzert 09.07.2005 |
Quelle Openstreetmap |